Lesung von und mit Uwe Bremer
Zur Finissage der Ausstellung “Die Manieren der Viren – Coronare Kommentare” wird es eine Lesung von und mit Uwe Bremer geben, Näheres wird noch bekannt gegeben..
Vortrag zu Ernst Weils Leben am 19.11.19, 19 – 20 Uhr
Weder Fronteinsätze und schwere Krankheiten noch persönliche Tief- und Rückschläge konnten Ernst Weil davon abhalten, seinen Weg als Maler konsequent zu verfolgen. 1919 in Frankfurt am Main geboren, wurde er direkt nach seinem Abitur zur Wehrmacht einberufen und sowohl an die West- als auch an die Ostfront geschickt. In Stalingrad erkrankte er schwer an Lungenturberkulose und Diphterie. Nach seiner Heimkehr begann er 1946 in München Malerei zu studieren und wurde 1949 Meisterschüler bei Willi Geiger. Nach einiger Zeit als freier Maler in München, wo er u.a. in der Galerie Franke ausstellte, sich aber auch z.B. als Grafiker und Pressezeichner betätigte, folgte er 1957 dem Rat Picassos, seiner Liebe zur französischen Malerei zu folgen und nach Paris zu ziehen. Ein Boxstudio diente ihm dort als Atelier, wo er sich nach kurzer Zeit am Training beteiligte. Doch trotz verschiedener Ausstellungen in Paris und einer Einzelausstellung im Picasso-Museum in Antibes brachte der Frankreichaufenthalt nicht den erhofften künstlerischen Durchbruch. Er erkrankte erneut an TBC und verlor alle seine neuen Bilder bei einem Brand in einer Pariser Galerie 1962. Obwohl der berühmte Kunsthändler Kahnweiler ihm empfohlen hatte, in Frankreich zu bleiben, folgte Weil 1965 dem Ruf der Akademie nach Nürnberg als Professor für freie Malerei. Er galt als strenger, aber auch pädagogisch geschickter Lehrer. 1981 verstarb Ernst Weil als Folge seines dritten Herzinfarktes auf Gran Canaria.
Anhand einiger Fundstücke aus dem schriftlichen Nachlass Ernst Weils, die sich im Deutschen Kunsarchivs im Germanischen Nationalmuseum befinden, werde ich einige Stationen aus seinem Lebensweg nachzeichnen-
Christine Kremers
Ernst Weil in seinem Pariser Atelier

Strolling with Strauss – ein Liederabend mit Marieke Wikesjo (Sopran) und Candy Siu (Flügel) am 23.2.19 um 19:00 Uhr
SCHWARM 13.5 Improvisationskonzert mit 18 Musikern unter der Leitung von Max Stehle
23.11.18, 20:00 Uhr
PointTero-Underworld (deeper)-Assention (lighter)-one (wider)

Schwarm 13 wurde 2014 gegründet und besteht aus Musikern unterschiedlicher Couleur, die alle einen offenen Stil in der Improvisation pflegen. Das Ensemble arbeitet in offen strukturierten Stücken um die Begriffe Skulptur-Schwarm-Konversation und hat darin eine eigene Ästhetik und ein klsares Gefühl für die Formen und Bewegungen der eigenen Improvisation gefunden. Es überzeugt sein Publikum mit Klarheit, Vielseitigkeit, Spielfreude und Humor.
Trio mit Persischer Improvisationsmusik
am 16.11.18 um 19:00 Uhr
Farhang Moshtag, Vincent Julien Piot, Sepehr Lajevardi

Kamanche, Klavier, Tar.
NIPPLEJESUS
Es gibt wieder THEATER! Eine gute Nachricht für die, die im Mai keine Karten mehr bekommen haben: Es gibt wieder eine Aufführung von NippleJesus am 6.10.18 um 20:00 Uhr, Einlass um 19:00 Uhr. Diesmal während der laufenden Ausstellung “Memories of a Carpet Monster” von Taylor A. White, mal sehen, was Dave dazu sagt…..

NippleJesus am 6.10.18 um 20:00 Uhr, Einlass um 19:00
Karten für €15,00 (erm. €11,00) sind in der Galerie erhältlich. Bitte rechtzeitig Plätze sichern.
Tickets können auch telefonisch (017664727247) und gerne auch unter info@galerie-kremers.de bestellt werden.
PressemitteilungNipplejesusNippleJesus 19.02.14 (Gronau)PressemitteilungNipplejesus
Autoren-Lesungen mit Hans Christoph Buch, Uwe Bremer und Herbert Genzmer
20.08.2018, 20:00 Uhr Lesung mit Hans Christoph Buch “Haiti ohne Ende”
22.08.2018, 20:00 Uhr, Uwe Bremer liest aus “Clairin”
24.08.2018, 20:00 Uhr, Herbert Genzmer liest aus “Letzte Blicke, flüchtige Details”
Am 7.7.18 um 20:00 Uhr ist wieder das Ensemble für neue Klänge zu Gast im Gotischen Saal!
Gesichte Programm
THEATER!
NippleJesus am 5.5.18 um 20:00 Uhr, Einlass um 19:00
Letzte Veranstaltung in diesem Jahr:
8. Music Lounge am 9.12.17 um 19:30 Uhr
Besetzung:
-
- Cymin Samawatie – Gesang
-
- Liz Allbee – Trompete
-
- Taiko Saito – Vibraphon
-
- Korhan Erel – Elektronik
-
- Uygur Vural – Cello
- Ralf Schwarz – Kontrabass
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Russisch: Am 6.12.17 um 19:00 Uhr
»Solange die Lichter des Balls noch lachen…« –
Poetisch-musikalisches Einpersonenstück von und mit Rita Gorenstein nach Gedichten von Marina Zwetajewa
Am 6.12.17 um 19:00 Uhr in der GALERIE KREMERS, Schmiedehof 17, 10965 Berlin.
Marina Zwetajewa
Sie war eine der größten russischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts: Mariana Zwetajewa. Mehrfach lebte sie in Deutschland, 1939 kehrte sie in die Sowjetunion zurück. Als sie sich 1941 mit 49 Jahren das Leben nahm, hinterließ sie ein riesiges Werk von Gedichten, Versdramen und Prosaarbeiten. Marina Zwetajewa zählt zu den großen Liebeslyrikerinnen der Moderne.
Rita Gorenstein
Die in Deutschland lebende Liedermacherin aus Sibirien tritt mit russischer Poesie auf und schreibt selbst Lyrik, die sie regelmäßig und erfolgreich zu russischen Literaturwettbewerben einreicht.
Das Stück wird auf Russisch mit deutschen Untertiteln aufgeführt. Eine kleine Kostprobe finden Sie unter diesem Link:
http://mobimuz.ru/search/rita-gorenstein-%D1%80%D0%B8%D1%82%D0%B0-%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%B5%D0%BD%D1%88%D1%82%D0%B5%D0%B9%D0%BD/
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Bitte melden Sie sich unter info@galerie-kremers.de oder telefonisch unter 0176 64727247 an, damit wir besser planen können.
Endlich wieder: 28.10.17, 20:00 Uhr- 7. Music Lounge im Gotischen Saal
Besetzung:
-
- Susanne Fröhlich – Bassflöte
-
- Meinrad Kneer – Kontrabass
-
- Ralf Schwarz – Kontrabass
- Cymin Samawatie – Gesang
Eintritt frei, Spenden willkommen
Lyrisch: 27.10.17 Marie und Julius
Pressetext Marie&Julius
https://www.facebook.com/MarieundJulius/
https://marie-seferian.de/projects/marie-und-julius.html
-
- Marie Séférian, Gesang
- Julius Heise, Vibraphon
Eintritt frei- Spenden willkommen!
Perfume Concert im Gotischen Saal, Berlin am 21.10.17, 18:30-22:00 Uhr
Classical Piano, Poetry, and Perfume Design.
FREE EVENT – EMAIL RSVP REQUIRED: Please email berlin@crossmodalism.com to reserve your space!
PERFORMERS:
Chris Lloyd – Piano
Nadjib Achaibou – Perfume
Felipe Duarte – Poetry
TBC – Dance
How can our senses interact in a way to enhance our experience of classical music? CROSSMODALISM began in 2013 as a way to explore this question, primarily through the combination of flavour/taste to create an experiential concert of Franz Liszt’s Annees de Pelerinage, Deuxieme Annee: Italie.
In 2017, CROSSMODALISM has grown to be an international, multi-disciplinary movement, with practioners spread throughout four continents, and XM Chapters opening in Berlin, Paris, Amsterdam, and New York. With the Perfume Concert, Co-founders Chris Lloyd (Berlin)and Nadjib Achaibou (London) are returning to the stage to explore the relationship between smell, music, and visual stimulation.
The Perfume Concert was first presented in June 2016, with support from the Anthony Fletcher Award, University of Oxford.
//////PROGRAMME:
F. LISZT/R. WAGNER – Liebestod from Tristan und Isolde
M. RAVEL – Gaspard de la Nuit
i. Ondine
ii. Le gibet
iii. Scarbo
J. BRAHMS – Vier Balladen, Op. 10
F. LISZT/R. WAGNER – Overture from Tannhauser.
***Please note, we will ask for donations at the end of the event – there is no minimum amount, we ask only for you to Pay What You Want.
www.chrislloydpianist.com
www.crossmodalism.com
Wieder eine ganz besondere Veranstaltung am 27.9.17 um 19:00 Uhr im Gotischen Saal!
PUZZLE
…………….. FREIE IMPROVISATION …………
..PIANO……TROMPETE…….KLARINETTE……….VIBRAPHON……..
PERKUSSIVER TANZ…….
———————————————————————————————————-..SATOKO FUJII…NATSUKI TAMURA…. TOBIAS SCHIRMER…TAIKO SAITO… MIZUKI WILDENHAHN..
Mi. 27. Sep. 2017, 19h GALERIE KREMERS
Schmiedehof 17, 10965 Berlin
konzert am 27.9.17
http://www.marionandsobo.com/
Mittwoch, 5.7.2017 um 19:00 Uhr (Galerie geöffnet ab 18:30 Uhr)
Zum ersten Mal im GOTISCHEN SAAL der GALERIE KREMERS
Marion & Sobo
Im Rahmen der Ausstellung des Frankreichliebhabers Ernst Weil mit einem französischen Programm.
Auf der Bühne zeigen Marion & Sobo sowohl musikalisch als auch sprachlich, dass sie Bürger Europas und der Welt sind. Der Gitarrist Alexander Sobocinski kommt aus Warschau (Polen) und die Sängerin Marion Lenfant-Preus aus Tours (Frankreich), wo sie in einer bilingualen französisch-amerikanischen Familien aufgewachsen ist. Nun leben Beide im Rheinland in Bonn, wo Sie sich kennengelernt und ihre gemeinsame Karriere als musikalisches Duo begonnen haben. Ihre internationalen Wurzeln, vielseitigen Reise- und Lebenserfahrungen in fremden Ländern sind die Grundlage und Quelle der Inspiration für ihre Musik, die sowohl neuartige Arrangements bekannter Klassiker als auch eigenständige Kompositionen und Fusionen verschiedener Einflüsse und Stilrichtungen umfasst.
In ihrer Musik improvisieren und experimentieren Marion & Sobo mit facettenreichem Gitarrenspiel, vielseitigen Gesangsformen und live gesampelten Loops, mit deren Hilfe Sie ihre musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und mal wie ein multiphones Ensemble, mal wie ein mehrstimmiger Chor klingen. Dabei gehen Sie mit ihren Loopgeräten neue Wege, verbinden filigrane Gitarrensoli mit groovenden Basslinien, ersetzen oder ergänzen Gesangslinien mit verspielten Koloraturen, improvisierten Phrasierungen oder verschiedenen Gesangsstimmen. So nutzt Marion ihre Stimme zum Teil wie ein Instrument, singt, loopt und vermischt textfreie Melodien zu völlig neuen Klangwelten. Mit ihrer Experimentierfreude und kreativen Spielweise entwickeln Marion & Sobo ihren eigenständigen Musikstil beständig weiter und schaffen es immer wieder, ihr Publikum zu überraschen und aufs Neue zu begeistern und in ihren Bann zu ziehen.
EINTRITT FREI – SPENDEN selbstverständlich
Freitag, 30.6.2017 um 20:00 Uhr, ENK ensemble für neue klänge:
- GAIA – Szene für Mezzosopran und Ensemble von Claudia Teschner und Werke von G.Kurtag, A.Pärt, E.Sharp, KH. Stockhausen und J.S. Bach
Besetzung:
-
- Heiko Löchel, Fagott
-
- Josef Park, Percussion
-
- Nikolaus Spoerel, Oboe
-
- Sabine Techritz, Violoncello
-
- Claudia Teschner, Violine
- Valeska Stephan, Mezzosopran
Eintritt frei, Spenden willkommen
Freitag, 23. Juni 2017 um 19:00 Uhr, 6. Music Lounge
Einlass um 18:30 Uhr, Konzertbeginn um 19:00 Uhr
Besetzung:
-
- Modjgan Hasheman: Tanz
-
- Cymin Samawatie: Gesang
-
- Taiko Saito: Vibraphon
- Ralf Schwarz: Kontrabass
Freitag, 19. Mai 2017 um 19:00 Uhr, 5. Music Lounge
Einlass um 18:30 Uhr, Konzertbeginn um 19:00 Uhr
Besetzung:
-
- Farhang Moshtagh: Kamanche (persische Stehgeige)
-
- Uygur Vural: Cello
-
- Ralf Schwarz: Kontrabass
- Cymin Samawatie: Gesang
17.5.17 um 19:00 Uhr Trio Bing – Lesung mit Musik- Kafka
Das Trio Bing liest aus den Erzählungen und Tagebüchern Franz Kafkas. Katharina Schumann und Cordt Schwänendiek werden begleitet von dem Musiker Leander Reininghaus.
Trio Bing Kafka Galerie Kremers 17052017
5.5.17 um 19:00 Uhr GENZMER und SCHUMANN lesen Surrealistisch(es)

“Schreiben in Museen” von Herbert Genzmer
18:30 Uhr Führung durch die Ausstellung “real surreal hyperreal – NEUES aus den Ateliers für surrealistischeForschung
19:00 Uhr Beginn der Lesung
Am 8.4.2017 von 19:00-21:00 Uhr singt Michal Schiefel zum zweiten Mal im Gotischen Saal
Trio 42: a trio piece for voice, oboe and flute written by Michael Schiefel
Michael Schiefel – Vocals
Cathy Milliken – Oboe
Dietmar Wiesner – Flute
Am 11.03.2017 findet in der GALERIE KREMERS die 4. Music Lounge statt.
Unter der Leitung von Cymin Samawatie singen ausgewählte Musikerinnen der “Female Voices of Iran”.
https://www.zeitgenoessische-oper.de/produktionen/female-voice-iran
Beginn um 19:00 Uhr. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr. Um einen ungestörten Musikgenuss zu gewährleisten, bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen. Telefon und Klingel werden ab 19.30 Uhr abgestellt.
Am 15.12.16 findet in der GALERIE KREMERS die 3. Music Lounge statt.
Besetzung:
-
- Elisabetta Lanfredini – Stimme
-
- Liz Allbee – Trompete & Sounds
-
- Korhan Erel – Elektronik
- Cymin Samawatie – Stimme
Das Konzert beginnt gegen 20.30 Uhr. Um einen ungestörten Musikgenuss zu gewährleisten, bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen. Telefon und Klingel werden ab 20.30 Uhr abgestellt.
Am 16.11.16 um 19:00 Uhr findet in der Galerie eine weitere Lesung statt:
HERBERT GENZMER – SCHREIBEN IN MUSEEN
Gelesen von Katharina Schumann